The Forced Residential Home for Jews in Weißenstein Castle
{:de} Die Verdrängung von Jüdinnen und Juden aus ihren Wohnungen ab 1939 Die Errichtung des Zwangswohnheims im November 1941 gehörte zu den Maßnahmen, mit denen die NS-Verwaltungen massiv ins Leben der jüdischen Deutschen eingriffen. Schon mit dem ‚Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden‘ vom 30. April 1939 war die ‚rechtliche‘ Grundlage...
Biographies
- Memorial plaque in Weißenstein
- Becker, Klara (Clara), née Schottländer
- Bellson, Erna
- Boss, Berta, née Heimann
- Capell, Hermann
- Einstein, Anna, née Stern
- Elsas, Jenny, née Nathan
- Falk, Carry, Isak und Johanna
- Friedmann, Sigmunde, née Schweizer
- Gärtner, Mathilde, née Levy
- Grünberg, Betty, née Götz
- Grünwald, Chana Eugenie
- Hommel, Max
- Kaltenbach, Elisabeth, née Weißenburger
- Karschinierow, Lazar(us)
- Kaulla, Johanna, née Bärlein
- Kiefe, Julius
- Krailsheimer, Ida, née Feigenbaum
- Lindauer, Rosa, née Kahn
- Löwenthal, Käthe
- Neumark, Martha, née Neumark
- Stern, Hedwig Luise, née Mayer
- Stern, Julius
- Weil, Frieda, née Guggenheim
- Weil, Marianne und Suse (Susanne)
- Wormser, Else (Elsa)
Weißenstein-Inmates’ Biographies on Stumbling Stones Stuttgart
The displacement of Jews from their homes from 1939 onwards List of Inmates' of the Forced Residential Home for Jews in Weissenstein Castle Biographies on Stumbling Stones Stuttgart